Strategisches IT-Management

Der Kompetenzbereich Strategisches IT-Management beschäftigt sich insbesondere mit dem strategischen Management von digitalen Innovationen und der Gestaltung von Organisationen im Zuge der digitalen Transformation. Im Forschungsfeld Digitale Innovation evaluieren wir aufkommende Informationstechnologien (IT) und Informationssysteme (IS) hinsichtlich ihres Einflusses auf Unternehmen und Märkte. Im Forschungsfeld Digitale Transformation analysieren wir die veränderten Anforderungen an Unternehmen im digitalen Zeitalter, um daraus Handlungsfelder und -strategien für Entscheider im IT-Umfeld abzuleiten. Dabei betrachten wir beide Forschungsfelder integriert, um die Schnittstellen und Abhängigkeiten zwischen Technologien und dem organisationalen Kontext fundiert untersuchen zu können.

Digitale Disruption

Unternehmen stehen im Zuge der Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen zunehmend vor der Herausforderung, strategische Entscheidungen bezüglich des rechtzeitigen Einsatzes von disruptiven (digitalen) Technologien zu treffen. Aufgrund der weitreichenden Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen ist es das Ziel, die Unsicherheit bei der Auswahl der Technologien beispielsweise durch Trend- oder Technologiepotenzialanalysen zu reduzieren. Dabei gilt es, sowohl Potenziale als auch Bedrohungen systematisch zu analysieren und entscheidungstheoretisch fundierte Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Digitale Transformation

Durch die tiefgreifenden Veränderungen von Geschäftsmodellen wird eine umfassende Anpassung des gesamten Unternehmens and die neuen, digitalen Herausforderungen notwendig. Hierbei müssen bestehende Prozesse und Strukturen, Anwendungssysteme und die Datenhaltung sowie verwendete (digitale) Technologien beziehungsweise die zu Grunde liegenden IT-Infrastruktur integriert und an den Anforderungen neuer Kundenbedarfe und Geschäftsmodelle ausgerichtet werden.

Forschungsansätze

Die Untersuchung dieser Forschungsfelder wird von zwei Richtungen mit unterschiedlichen Forschungsparadigmen angegangen. Zum einen analysieren wir im Rahmen von verhaltensorientierter Forschung Aspekte der Adoption, der Nutzung und des Erfolgs von Informationssystemen und Managementpraktiken. Zum anderen nutzen wir die dadurch gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung und Überprüfung von Artefakten wie Prozess- und Organisationsmodelle und Managementansätzen im Rahmen gestaltungsorientierter Forschung.