Digital Government & Society

Die Digitalisierung birgt ein enormes Potenzial für die öffentliche Verwaltung, indem sie Verwaltungsprozesse effizienter, transparenter und zugänglicher macht. Durch den Einsatz von Digitalisierungsmaßnahmen kann nicht nur die Zusammenarbeit auf institutioneller Ebene, zwischen verschiedenen Behörden und Abteilungen, sondern die Schnittstelle zu Bürgerinnen und Bürgern verbessert werden. In diesem Bereich beschäftigen wir uns vor allem mit der Digitalisierung von Behörden, z.B. dem öffentlichen Gesundheitswesen, sowie Bildungsinstitutionen wie Universitäten und Weiterbildungseinrichtungen. Wir sehen die Digitalisierung als Chance, Verwaltungs-, Lehr- und Lernprozesse effektiver, flexibler und zugänglicher zu gestalten, auch über die Integration von Technologien der künstlichen Intelligenz. Die Realisierung der Digitalisierungspotentiale im öffentlichen Sektor erfordert aber auch Erfahrung im Umgang mit erschwerten Rahmenbedingungen bezüglich Budgetrestriktionen, langdauernden Entscheidungsprozessen, hohen Anforderungen an Datensicherheit und an den Schutz der Privatsphäre der Bürger.

Unsere Kompetenzschwerpunkte​

Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

In diesem Bereich umfasst unsere Forschung die Analyse der Auswirkungen von Digitalisierungsmaßnahmen auf die Effizienz und Effektivität von Verwaltungsprozessen, die Untersuchung von Faktoren, die die Akzeptanz von digitalen Technologien in der Bevölkerung beeinflussen sowie die Entwicklung von Strategien und Methoden zur Verbesserung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes im öffentlichen Sektor.

Digitalisierung im Hochschulwesen

Unsere Forschung umfasst die Konzeption von Lehr- und Lernstrukturen in Hochschulen und öffentlichen und privaten Weiterbildungsinstitutionen, die an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst sind, genauso wie das Erkennen von Potentialen, die der Einsatz von digitalen Technologien wie beispielsweise künstliche Intelligenz im Bildungswesen bietet.

Unser Angebot für eine Zusammenarbeit​

Wo stehen wir?

Durchführung von Interviews und Workshops sowie Case Studies zur Ist-Analyse des eigenen Standpunktes in der Digitalisierung/ Ermittlung des aktuellen Reifegrads

Wo wollen wir hin?

Identifikation von Potentialen der Digitalisierung im eigenen Unternehmen

Wie ist ein strukturierter Weg dorthin?

Entwicklung und Anpassung von Reifegradmodellen, um den Digitalisierungsprozess vom Ist-Zustand schrittweise, modellgeleitet und transparent zu steuern

Welche Möglichkeiten würden unserer Nutzer*innen bevorzugen?

Entwicklung von Technologieprototypen und Demonstratoren mit Hilfe von Shadowing, Interviews und Workshops, mit dem Ziel, mögliche Nutzer*innen anwendungsnah einzubinden.

Werden die Nutzer*innen mitziehen?

Untersuchung der Interaktion zwischen Menschen und Technologie.

Kontakt

Christoph  Buck

Contact Press / Media

Prof. Dr. Christoph Buck

Professur für IT-Entrepreneurship und IT-Innovationsmanagement
Technische Hochschule Augsburg

Telefon +49 921 55-7665

Torsten Eymann

Contact Press / Media

Prof. Dr. Torsten Eymann

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre VII – Wirtschaftsinformatik
Universität Bayreuth

Telefon +49 921 55-7661

Tobias Guggenberger

Contact Press / Media

Dr. Tobias Guggenberger

Universität Bayreuth

Telefon +49 921 55-4759

Anna Maria Oberländer

Contact Press / Media

Prof. Dr. Anna Maria Oberländer

Juniorprofessur für Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation
Universität Bayreuth

Telefon +49 821 480400-51

Manfred Schoch

Contact Press / Media

Dr. Manfred Schoch

Universität Hohenheim

Telefon +49 821 480400-61

Nils Urbach

Contact Press / Media

Prof. Dr. Nils Urbach

Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digital Business und Mobilität
Frankfurt University of Applied Sciences

Telefon +49 69 1533-3849