Der Kompetenzbereich Digital Value Networks untersucht die Auswirkungen der digitalen Transformation auf intra- und interorganisationaler Ebene und liefert durch praxisnahe Forschung Methoden, Ansätze und Werkzeuge zur Planung, Steuerung und Kontrolle von Digitalisierungsaktivitäten.
Auf interorganisationaler Ebene entstehen weit verzweigte, digitale Wertschöpfungsnetze, die durch neuartige Geschäftsbeziehungen, wie etwa digitale Plattformmodelle, gekennzeichnet sind. Der Klimawandel erfordert in zunehmender Dringlichkeit Wertschöpfung klimaneutral zu denken und Transformationsprozesse in Richtung klimaneutraler Wertschöpfungsnetze zu kreieren. Herausforderungen, wie die Dezentralisierung der Energieerzeugung (z.B. durch erneuerbare Energien), und Chancen, wie z.B. neue Marktopportunitäten, können durch digitale Technologien gemeistert und genutzt werden. Vielversprechend dabei sind insbesondere die Energieflexibilisierung und Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Klimaneutralität von Wertschöpfungsnetzen einbeziehen. Die Systematisierung und Steuerung dieser zunehmend komplexen Wertschöpfungsnetze stellt eine zentrale Aufgabe für Unternehmen dar, die sich im Forschungsbereich Digital Value Networks widerspiegelt.
Auf intraorganisationaler Ebene ergeben sich im Zuge der digitalen Transformation ebenso weitreichende Änderungen: Auf Geschäftsmodellebene ermöglichen digitale Technologien neuartige, datengetriebene Erlösmodelle (z.B. digitalisierte Produkt-Service Systeme im Industriekontext). Um diese Neuausrichtung auf Geschäftsmodellebene zu vollziehen, sind neben neuartigen technologisch-analytischen Fähigkeiten auch weitreichende Veränderungen der Organisation auf prozessualer, struktureller und kultureller Ebene erforderlich. Dem Management kommt die Aufgabe der Orchestrierung und Steuerung dieser transformativen Tätigkeiten zu, was nur durch ein integriertes Chancen- und Risikomanagement gelingen kann.
Um diese Perspektiven integriert zu betrachten, vereint der Kompetenzbereich Forschung zu Digital Transformation Management, Digital Business Models, Opportunity & Risk Management, Energy Performance Management sowie Data Analytics for Industrial Applications.