Digital Society

Technologien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

Der Forschungsbereich Digital Society befasst sich mit einem dynamischen und interdisziplinären Forschungsfeld rund um die Digitalisierung. Als Ausgangspunkt untersuchen wir digitale Technologien und deren Auswirkungen auf Menschen sowie das Zusammenspiel in unterschiedlichen Anwendungsbereichen aus Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei reicht unsere Forschung von der Entwicklung und Gestaltung von Informationssystemen über die Identifikation von Potenzialen durch den Technologieeinsatz bis hin zur Untersuchung der Interaktionen zwischen Menschen und Technik.

Verhalten & Nutzung

Die Verbreitung digitaler Technologien führt nicht nur zu tiefgreifenden Veränderungen sowohl im privaten als auch im beruflichen Leben eines Menschen, sondern hat auch Auswirkungen auf das soziale Miteinander in der Gesellschaft. Die Art und Weise, wie wir Informationen aufnehmen und verarbeiten, unsere Meinung bilden oder Entscheidungen treffen, wird durch die allgegenwärtige Präsenz moderner Informationstechnologien beeinflusst. In unserer Forschung untersuchen wir, welche Auswirkungen die Nutzung der Technologien im privaten und beruflichen Umfeld auf Menschen hat. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist die Bestimmung von Faktoren, die den Einsatz und die Annahme von Technologien sowie die Interaktion mit diesen beeinflussen. Dadurch wollen wir Anforderungen an IT-Systeme ableiten, um beispielsweise die Privatsphäre der Nutzenden zu schützen, potenzielle Einsatzfelder zu identifizieren, und das menschen-zentrierte Design von IT-Systemen zu fördern.  

Digitales Gesundheitswesen

In unserer Forschung richten wir den Blick auf vielversprechende Einsatzmöglichkeiten der IT. Dabei unterteilt sich der Themenbereich Digitales Gesundheitswesen in eine persönliche und organisatorische Ebene. Persönlich betrachten wir das Zusammenspiel von Menschen und digitalen Technologien im Gesundheitswesen, insbesondere hinsichtlich der Nutzungsperspektive. Zum Beispiel untersuchen wir den Einsatz Künstlicher Intelligenz für eine verbesserte Diagnostik, aber auch die Faktoren, die dabei zu einer flächendeckenden Akzeptanz dieser Technologie unter Ärzt*innen beitragen. Auf der organisatorischen Ebene werden die Möglichkeiten und Auswirkungen von digitalen Technologien in Arztpraxen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Gesundheitsnetzwerken als Schlüsseleinrichtungen des Gesundheitswesens untersucht. Einen besonderen Fokus legen wir auf die Analyse von Dienstleistungen und Prozessen, in denen mit Hilfe von Informationstechnologien die Qualität der Versorgung von Patienten nicht nur hochwertiger, sondern zeitgleich auch wirtschaftlicher gestaltet werden kann. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum mit Hilfe von Telemedizin oder mHealth und die effiziente Gestaltung von Logistikprozessen in Krankenhäusern.

Digitale Geschäftsmodelle

Im Zuge der digitalen Transformation sind viele Unternehmen gezwungen, ihre Geschäftsmodelle erheblich anzupassen. Hierbei ist die Entwicklung von innovativen und oftmals datengetriebenen Geschäftsmodellen unter Berücksichtigung aktueller und zukünftiger Chancen und Risiken eine wichtige Herausforderung. In unserem Forschungsbereich Digitale Transformation & Geschäftsmodelle verfolgen wir das Ziel, den Einfluss von digitalen Technologien, wie beispielsweise künstliche Intelligenz oder IoT, auf die Elemente und Ebenen der Geschäftsmodelle von Unternehmen zu untersuchen. Daneben wird der disruptive Charakter der Digitalisierung innerhalb von Produkten und Unternehmen sowie der daraus folgende Innovationszwang erforscht. Zum einen gilt es, bestehende Prozesse und Strukturen oder Anwendungssysteme an den Anforderungen eines digitalen Unternehmens auszurichten. Zum anderen wird hierbei die systematische Entwicklung von Innovationen und die Förderung von Ökosystemen analysiert. 

Digitalisierung im Sportwesen

Der Sportmarkt ist seit jeher ein von Traditionen geprägtes Geschäftsfeld. Zunehmend bestimmt aber auch hier die digitale Transformation die Entwicklung des gesamten Marktes und stellt diesen vor neue Herausforderungen. Insbesondere professionelle Sportorganisationen müssen sich verändern und ihre internen Prozesse und Angebote an die neuen Erwartungen der Fans und Kunden anpassen. In unserer Forschung betrachten wir den digitalen Wandel in Sportorganisationen daher aus unterschiedlichen Perspektiven und Handlungsfeldern. Beispielsweise befassen wir uns mit daten-getriebenen Managementansätzen, die den Clubs & Teams durch den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz Wettbewerbsvorteile bieten. Zum Beispiel in Form einer daten-basierten Vorhersage des Spieler*innenpotenzials oder einer umfassenden Bewertung der Vermarktungsmöglichkeiten eines*r Spieler*in. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung der Folgen vernetzter Stadien und Arenen und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten von Fans.

Digitalisierung im Hochschulwesen

Im Bildungswesen findet im Zuge der Digitalisierung eine erhebliche Transformation statt. Seien es der Online-Unterricht, die Umsetzung hybrider Unterrichtsformen von gleichzeitiger Präsenz- und digitaler Teilnahme am Unterricht oder die Unterstützung von Präsenzunterricht durch digitale Inhalte. Der Wandel stellt alle Akteure, Schulen – Universitäten – Ministerien – Studierende, vor große Herausforderungen. Wir bauen unsere Forschungen auf das große Potential digitaler Technologie und deren Einsatz in Bildungsinstituten auf. Unsere Forschung umfasst die Konzeption von eLearning-Angeboten, die an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst sind, genauso wie das Erkennen von Potentialen, die der Einsatz von IT im Bildungswesen bietet. Dabei liegt der Fokus unserer Forschung besonders auf der Digitalisierung von Hochschulen.