Die Digitalisierung hält nun schon seit den 1980er Jahren Einzug in Unternehmen und das Leben von Privatpersonen. Angefangen bei kostspieligen IT-Infrastrukturen entwickelt sich dieser Trend heutzutage immer schneller und mittlerweile ist die Digitalisierung in eine Vielzahl unserer Lebensbereiche vorgedrungen. Heute stehen technologische Neuerungen nicht mehr nur Unternehmen zur Verfügung, sondern sind auch Privatpersonen offen zugänglich, wie die Beispiele Wearables, Smart Home oder Connected Cars zeigen. Dieses neue, digitale Leben birgt viele Herausforderungen, aber auch Innovationen und Lösungen. Aus diesem Grund beschäftigen wir uns mit dem Thema Digital Life, der Digitalisierung des menschlichen Lebens in allen Lebensbereichen. Dabei untersuchen wir den Umgang mit Informationssystemen im privaten Alltag, am Arbeitsplatz und im Gesundheitsbereich sowie die Auswirkungen des Umgangs mit Technologie auf den Menschen. Um zukünftige Informationssysteme besser machen zu können, beschäftigen wir uns außerdem mit der Gestaltung und Entwicklung von Informationssystemen, die sich dieser Auswirkungen bewusst sind und dagegen angehen.
Die Fragestellungen, die mit dem Digital Life einhergehen, sind vielfältig und müssen ganzheitlich betrachtet werden. Zur Beantwortung der auftretenden Fragestellungen setzen wir sowohl gestaltungs- als auch verhaltensorientierte Forschungsmethoden (z. B. Entwicklung von Software-Prototypen, Fallstudien, Experimente, Umfragen) ein. Durch unsere starke Vernetzung mit Unternehmen und anderen Forschungsinstituten betreiben wir angewandte Forschung, die interessante Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und nachhaltig Mehrwert für Unternehmen und Privatpersonen stiftet.
- Digitaler Stress: Wie entsteht digitaler Stress, wie lässt sich dieser erkennen und wie sieht ein gesunder Umgang mit digitalen Technologien aus?
- Nutzen erhöhen: Wie kann der generelle Nutzen von Informationssystemen und Informationen für einzelne Individuen erhöht werden?
- Positiver Einfluss: Worin liegen Potentiale für positive Einflussnahme auf menschliches Verhalten durch Informationssysteme und wie können digitale Technologien stärker an den Menschen und seine Bedürfnisse ausgerichtet werden?
- Potentiale: Welche Potentiale bietet die Digitalisierung für die persönliche Gesundheit bzw. die Gesundheit von Mitarbeiter*innen, welche für das Gesundheitswesen an sich und wie können diese nachhaltig erschlossen werden?
- Veränderung: Wie verändert Digitalisierung den Arbeitsplatz von heute, wie sollte der digitale Arbeitsplatz der Zukunft aussehen und was sollte bei einer Umgestaltung von Arbeitsplätzen beachtet werden?
Diese und weitere Fragestellungen versuchen wir zusammen mit unserem Kooperationsnetzwerk bestehend aus verschiedensten Forschungspartner aus den Fachbereichen der Informatik, Medizin, Gesundheitsökonomik, Rechtswissenschaften, Kultur- und Kommunikationswissenschaften sowie innovativen Unternehmen und renommierten Forschungsinstituten zu beantworten, mit denen wir beispielsweise über das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung und die Themenplattformen Digitale Gesundheit/Medizin, Arbeitswelt 4.0 und Verbraucherbelange des Zentrum Digitalisierung.Bayern vernetzt sind.